Datenschutzrichtlinie
Datenschutzerklärung
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns bei Mellow-Interior GmbH & Co. KG besonders wichtig. Sie können unsere Website grundsätzlich besuchen, ohne personenbezogene Daten anzugeben. Sobald Sie jedoch bestimmte Services nutzen möchten – etwa eine Bestellung aufgeben oder sich registrieren –, kann die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich sein. In solchen Fällen verarbeiten wir Ihre Daten ausschließlich auf einer rechtlichen Grundlage oder holen, sofern notwendig, Ihre ausdrückliche Einwilligung ein.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten – beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person – erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und in Übereinstimmung mit den für Mellow-Interior GmbH & Co.KG geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchten wir die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.
Mellow-Interior GmbH & Co.KG hat als für die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen – beispielsweise telefonisch – an uns zu übermitteln.
- Begriffsbestimmungen
Die Datenschutzerklärung von Mellow-Interior GmbH & Co.KG beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) verwendet wurden. Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Kunden und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern. Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:
- a) Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann. Letztere sind Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person. - b) Betroffene Person
Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden. - c) Verarbeitung
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Dazu zählt das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, der Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung. - d) Einschränkung der Verarbeitung
Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken. - e) Profiling
Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten (insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser Person zu analysieren oder vorherzusagen). - f) Pseudonymisierung
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, ohne dass es zusätzlicher Informationen bedarf. Diese zusätzlichen Informationen werden gesondert aufbewahrt und unterliegen technischen und organisatorischen Maßnahmen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden. - g) Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche bzw. können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden. - h) Auftragsverarbeiter
Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet. - i) Empfänger
Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger. - j) Dritter
Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten. - k) Einwilligung
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung. Dies erfolgt in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist. - Cookies
Die Internetseiten von Mellow-Interior GmbH & Co.KG verwenden Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann so über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.
Durch den Einsatz von Cookies kann Mellow-Interior GmbH & Co.KG den Nutzern dieser Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären. Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen uns, wie bereits erwähnt, die Benutzer unserer Internetseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern. Beispielsweise muss der Benutzer einer Internetseite, die Cookies verwendet, nicht bei jedem Besuch erneut seine Zugangsdaten eingeben – dies übernimmt das Cookie. Ein weiteres Beispiel ist das Cookie eines Warenkorbs im Online-Shop: Der Online-Shop merkt sich die Artikel, die ein Kunde in den virtuellen Warenkorb gelegt hat, über ein Cookie.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies im genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.
- Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen
Die Internetseite von Mellow-Interior GmbH & Co.KG erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können: (1) die verwendeten Browsertypen und Versionen, (2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, (3) die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannter Referrer), (4) die Unter-Webseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden, (5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs, (6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), (7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und (8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.
Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht Mellow-Interior GmbH & Co.KG keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um (1) die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern, (2) die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren, (3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer IT-Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten, und (4) Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch Mellow-Interior GmbH & Co.KG daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen – um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.
- Registrierung auf unserer Internetseite
Die betroffene Person hat die Möglichkeit, sich auf der Internetseite des für die Verarbeitung Verantwortlichen (also bei Mellow-Interior GmbH & Co.KG) unter Angabe personenbezogener Daten zu registrieren. Welche personenbezogenen Daten dabei übermittelt werden, ergibt sich aus der jeweiligen Eingabemaske, die für die Registrierung verwendet wird (etwa Name, Anschrift, E-Mail-Adresse). Die von der betroffenen Person eingegebenen Daten werden ausschließlich für die interne Verwendung bei uns und für eigene Zwecke erhoben und gespeichert. Der für die Verarbeitung Verantwortliche (Mellow-Interior GmbH & Co.KG) kann die Weitergabe an einen oder mehrere Auftragsverarbeiter, beispielsweise einen Paketdienstleister, veranlassen, der die personenbezogenen Daten ebenfalls ausschließlich für eine interne Verwendung nutzt, die dem Verantwortlichen zuzurechnen ist (etwa zum Versand der Ware).
Durch eine Registrierung auf der Internetseite von Mellow-Interior GmbH & Co.KG wird ferner die vom Internet-Service-Provider (ISP) der betroffenen Person vergebene IP-Adresse, das Datum sowie die Uhrzeit der Registrierung gespeichert. Die Speicherung dieser Daten erfolgt vor dem Hintergrund, dass nur so der Missbrauch unserer Dienste verhindert werden kann und diese Daten im Bedarfsfall ermöglichen, begangene Straftaten aufzuklären. Insofern ist die Speicherung dieser Daten zur Absicherung des Verantwortlichen erforderlich. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, sofern keine gesetzliche Pflicht zur Weitergabe besteht oder die Weitergabe der Strafverfolgung dient.
Die Registrierung der betroffenen Person unter freiwilliger Angabe personenbezogener Daten dient Mellow-Interior GmbH & Co.KG dazu, der betroffenen Person Inhalte oder Leistungen anzubieten, die aufgrund der Natur der Sache nur registrierten Benutzern angeboten werden können (beispielsweise Einblick in Bestellhistorie, schnellere Bestellprozesse, Nutzung einer Wunschliste o.ä.). Registrierten Personen steht die Möglichkeit frei, die bei der Registrierung angegebenen personenbezogenen Daten jederzeit abzuändern oder vollständig aus dem Datenbestand des Verantwortlichen löschen zu lassen, soweit dem keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Der Verantwortliche erteilt jeder betroffenen Person jederzeit auf Anfrage Auskunft darüber, welche personenbezogenen Daten über die betroffene Person gespeichert sind. Ferner berichtigen oder löschen wir personenbezogene Daten auf Wunsch oder Hinweis der betroffenen Person, soweit dem keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Unsere gesamten Mitarbeiter stehen der betroffenen Person in diesem Zusammenhang als Ansprechpartner zur Verfügung.
- Abonnement unseres Newsletters
Auf der Internetseite von Mellow-Interior GmbH & Co.KG wird den Benutzern die Möglichkeit eingeräumt, den Newsletter unseres Unternehmens zu abonnieren. Welche personenbezogenen Daten bei der Bestellung des Newsletters übermittelt werden, ergibt sich aus der hierzu verwendeten Eingabemaske (in der Regel lediglich die E-Mail-Adresse). Bei der Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sogenannte Double-Opt-In-Verfahren: An die von einer betroffenen Person zuerst eingetragene E-Mail-Adresse wird aus rechtlichen Gründen eine Bestätigungsmail versendet. Diese Bestätigungsmail dient der Überprüfung, ob der Inhaber der E-Mail-Adresse als betroffene Person den Empfang des Newsletters autorisiert hat. Erst nach dieser Bestätigung wird die Adresse in unseren Verteiler aufgenommen.
Mellow-Interior GmbH & Co.KG informiert seine Kunden und Geschäftspartner in regelmäßigen Abständen im Wege eines Newsletters über Angebote des Unternehmens. Der Newsletter unseres Unternehmens kann von der betroffenen Person grundsätzlich nur dann empfangen werden, wenn (1) die betroffene Person über eine gültige E-Mail-Adresse verfügt und (2) die betroffene Person sich zum Newsletter-Versand angemeldet und in den Erhalt des Newsletters eingewilligt hat. Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir ferner die vom Internet-Service-Provider (ISP) vergebene IP-Adresse des von der betroffenen Person zum Zeitpunkt der Anmeldung verwendeten Computersystems sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung. Die Erhebung dieser Daten ist erforderlich, um einen (möglichen) Missbrauch der E-Mail-Adresse einer betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können und dient deshalb unserer rechtlichen Absicherung.
Die im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich für den Versand unseres Newsletters verwendet. Ferner könnten Newsletter-Abonnenten per E-Mail informiert werden, sofern dies für den Betrieb des Newsletter-Dienstes oder eine Registrierung erforderlich ist – beispielsweise im Falle von Änderungen am Newsletterangebot oder bei Veränderungen der technischen Gegebenheiten. Es erfolgt keine Weitergabe der im Rahmen des Newsletter-Dienstes erhobenen personenbezogenen Daten an Dritte. Das Abonnement unseres Newsletters kann durch die betroffene Person jederzeit gekündigt werden. Die Einwilligung in die Speicherung personenbezogener Daten, die die betroffene Person uns für den Newsletterversand erteilt hat, kann jederzeit widerrufen werden. Zum Zwecke des Widerrufs der Einwilligung findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Abmeldelink. Ferner besteht die Möglichkeit, sich jederzeit auch direkt auf unserer Internetseite vom Newsletterversand abzumelden oder dies uns auf andere Weise mitzuteilen.
- Newsletter-Versand über Shopify Email
Der Versand unseres Newsletters erfolgt mit Hilfe des Dienstes Shopify Email, einer E-Mail-Versandplattform der Shopify International Ltd. (Irland) bzw. Shopify Inc. (Kanada). Die bei der Newsletter-Anmeldung gespeicherten Daten (E-Mail-Adresse, ggf. Name sowie Anmeldezeitpunkt und IP-Adresse) werden auf den Servern von Shopify gespeichert. Shopify verwendet diese Informationen zum Versand und zur Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Weitere Informationen zum Datenschutz von Shopify finden Sie in der Shopify Datenschutzerklärung (abrufbar unter https://www.shopify.com/legal/privacy).
Wir haben mit Shopify einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen, in dem Shopify verpflichtet wird, die Daten unserer Newsletter-Empfänger zu schützen und ausschließlich in unserem Auftrag gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen zu verarbeiten. Eine Weitergabe der Daten durch Shopify an Dritte erfolgt nicht.
- Newsletter-Tracking
Die von uns versendeten Newsletter enthalten sogenannte Zählpixel. Ein Zählpixel ist eine Miniaturgrafik, die in solche E-Mails eingebettet wird, welche im HTML-Format versendet werden, um eine Logdatei-Aufzeichnung und eine Logdatei-Analyse zu ermöglichen. Dadurch kann eine statistische Auswertung des Erfolges oder Misserfolges von Online-Marketing-Kampagnen durchgeführt werden. Anhand des eingebetteten Zählpixels können wir erkennen, ob und wann eine E-Mail von einer betroffenen Person geöffnet wurde und welche Links in der E-Mail von der betroffenen Person angeklickt wurden.
Solche über die in den Newslettern enthaltenen Zählpixel erhobenen personenbezogenen Daten werden von Mellow-Interior GmbH & Co.KG gespeichert und ausgewertet, um den Newsletterversand zu optimieren und den Inhalt zukünftiger Newsletter besser an die Interessen der betroffenen Person anzupassen. Diese personenbezogenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Betroffene Personen sind jederzeit berechtigt, die entsprechende Einwilligungserklärung zum Newsletter (Double-Opt-In) zu widerrufen. Nach einem Widerruf werden diese personenbezogenen Daten von uns gelöscht. Eine Abmeldung vom Erhalt des Newsletters deuten wir automatisch als Widerruf.
- Kontaktmöglichkeit über die Internetseite
Die Internetseite von Mellow-Interior GmbH & Co.KG enthält aufgrund gesetzlicher Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen. Dies umfasst die Angabe einer allgemeinen E-Mail-Adresse. Sofern eine betroffene Person per E-Mail oder über ein Kontaktformular den Kontakt mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von einer betroffenen Person an uns übermittelten personenbezogenen Daten (wie Name, E-Mail-Adresse, Telefon und Mitteilungsinhalt) werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte, sofern dies nicht zur Bearbeitung der Anfrage erforderlich ist und ohne dass eine anderweitige rechtliche Grundlage vorliegt.
Sofern die Kontaktaufnahme der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (z.B. Beratung bei Kaufinteresse) dient oder sich auf einen bereits geschlossenen Vertrag bezieht, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO (Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen). In allen anderen Fällen basiert die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO (berechtigtes Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen). Der Betroffene hat in letzterem Fall das Recht, aus Gründen, die sich aus seiner besonderen Situation ergeben, jederzeit der Verarbeitung seiner Daten zu widersprechen (siehe auch unten „Rechte der betroffenen Person“).
- Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten
Mellow-Interior GmbH & Co.KG verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch europäische Richtlinien oder Verordnungen oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften vorgesehen wurde, denen unser Unternehmen unterliegt. Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
- Rechte der betroffenen Person
Betroffenen Personen stehen unter der DS-GVO verschiedene Rechte zu. Möchte eine betroffene Person eines der nachstehend aufgeführten Rechte in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an uns (den Verantwortlichen) wenden.
- a) Recht auf Bestätigung
Jede betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber eingeräumte Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Möchte eine betroffene Person dieses Bestätigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. - b) Recht auf Auskunft
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, jederzeit unentgeltliche Auskunft von dem Verantwortlichen über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Zudem muss dem Betroffenen eine Kopie dieser Auskunft bereitgestellt werden. Weiterhin hat der Europäische Richtlinien- und Verordnungsgeber der betroffenen Person Auskunft über folgende Informationen zugestanden:
– die Verarbeitungszwecke
– die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
– die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden (insbesondere bei Empfängern in Drittstaaten oder bei internationalen Organisationen)
– falls möglich, die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
– das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
– das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
– wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten
– das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs.1 und 4 DS-GVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Der betroffenen Person steht außerdem das Recht zu, Auskunft darüber zu erhalten, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Falls dies der Fall ist, so steht der betroffenen Person im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten.
Möchte eine betroffene Person dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an uns oder einen unserer Mitarbeiter wenden.
- c) Recht auf Berichtigung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht der betroffenen Person das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
Möchte eine betroffene Person dieses Berichtigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an uns wenden.
- d) Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:
– Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.
– Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs.1 lit. a DS-GVO oder Art. 9 Abs.2 lit. a DS-GVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
– Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs.1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs.2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
– Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
– Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
– Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft (Art. 8 Abs.1 DS-GVO) erhoben.
Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft und eine betroffene Person die Löschung von personenbezogenen Daten, die bei Mellow-Interior GmbH & Co.KG gespeichert sind, veranlassen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an uns wenden. Wir werden veranlassen, dass dem Löschverlangen unverzüglich nachgekommen wird.
Wurden die personenbezogenen Daten von Mellow-Interior GmbH & Co.KG öffentlich gemacht und ist unser Unternehmen als Verantwortlicher gemäß Art. 17 Abs.1 DS-GVO zur Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, so trifft Mellow-Interior GmbH & Co.KG unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen (auch technischer Art), um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, welche die veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass die betroffene Person von diesen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen die Löschung sämtlicher Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist.
- e) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
– Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
– Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
– Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
– Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs.1 DS-GVO eingelegt, und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.
Sofern eine der oben genannten Voraussetzungen gegeben ist und eine betroffene Person die Einschränkung von personenbezogenen Daten, die bei Mellow-Interior GmbH & Co.KG gespeichert sind, verlangen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an uns wenden. Wir werden die Einschränkung der Verarbeitung veranlassen.
- f) Recht auf Datenübertragbarkeit
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche durch die betroffene Person einem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie hat außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns, dem ursprünglichen Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs.1 lit. a DS-GVO oder Art. 9 Abs.2 lit. a DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs.1 lit. b DS-GVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
Ferner hat die betroffene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs.1 DS-GVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.
Zur Geltendmachung des Rechts auf Datenübertragbarkeit kann sich die betroffene Person jederzeit an uns wenden.
- g) Recht auf Widerspruch
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs.1 lit. e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Mellow-Interior GmbH & Co.KG verarbeitet die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Verarbeitet Mellow-Interior GmbH & Co.KG personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widerspricht die betroffene Person gegenüber Mellow-Interior GmbH & Co.KG der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so wird Mellow-Interior GmbH & Co.KG die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Zudem hat die betroffene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei Mellow-Interior GmbH & Co.KG zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs.1 DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.
Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch kann sich die betroffene Person direkt an uns wenden. Der betroffenen Person steht es frei, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
- h) Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.
Möchte die betroffene Person ihr Recht auf Widerruf einer Einwilligung geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an uns wenden. Der Widerruf einer Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Verarbeitung bis zum Zeitpunkt des Widerrufs.
- Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung der Shopify Online-Shop-Plattform
Unser Online-Shop wird über die E-Commerce-Plattform Shopify betrieben. Das bedeutet, dass personenbezogene Daten, die auf unserer Website erhoben werden, auf den Servern von Shopify gespeichert und von Shopify in unserem Auftrag verarbeitet werden. Shopify ist ein Angebot der Shopify International Ltd., Victoria Buildings, 2nd Floor, 1-2 Haddington Road, Dublin 4, D04 XN32, Irland. Für Nutzer im europäischen Raum ist diese irische Gesellschaft datenschutzrechtlich verantwortlich. Daneben kann auch die Shopify Inc., 151 O’Connor Street, Ground Floor, Ottawa, Ontario K2P 2L8, Kanada als Muttergesellschaft beteiligt sein. Shopify Inc. unterliegt als kanadisches Unternehmen einem von der EU als angemessen anerkannten Datenschutzniveau (angemessener Schutz durch die kanadischen Datenschutzgesetze, basierend auf einem Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission). Gegebenenfalls erfolgt auch eine Datenverarbeitung in den USA oder anderen Drittstaaten durch Shopify oder verbundene Dienstleister; in solchen Fällen stellt Shopify über Standardvertragsklauseln oder Teilnahme an entsprechenden Abkommen sicher, dass europäische Datenschutzstandards eingehalten werden. Weitere Hinweise zum Datenschutz bei Shopify finden Sie in der Shopify-Datenschutzerklärung (siehe Link in Abschnitt 6 oben).
Shopify verarbeitet in unserem Auftrag alle Daten, die Sie über den Online-Shop bereitstellen oder die im Rahmen des Bestellprozesses anfallen. Dazu zählen insbesondere Ihre Kontaktdaten (Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer), Bestelldaten (bestellte Produkte, Größen, Preise, Zahlungsinformationen) und technische Daten (z.B. IP-Adresse, Browserinformationen, Gerätedaten). Die Verarbeitung dieser Daten über Shopify erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung (Bereitstellung des Online-Shops, Abwicklung von Bestellungen und Zahlungen, Auslieferung der Ware) und zur technischen Bereitstellung unserer Website. Shopify kann zur Bereitstellung seiner Dienste auch Cookies und ähnliche Technologien einsetzen (z.B. um den Warenkorb zu speichern oder die Login-Sitzung aufrecht zu erhalten). Diese Cookies sind in der Regel für die Funktion des Shops erforderlich (siehe Abschnitt 2 zu Cookies).
Wir haben mit Shopify einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DS-GVO abgeschlossen. Darin wird Shopify verpflichtet, die Daten unserer Kunden zu schützen und nur nach unseren Weisungen zu verarbeiten. Shopify ist vertraglich gebunden, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz Ihrer Daten zu ergreifen.
Durch die Nutzung unseres Online-Shops erklären Sie sich mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Shopify-Plattform in der beschriebenen Weise einverstanden. Ohne die Nutzung von Shopify als technischen Dienstleister wäre der Betrieb unseres Online-Shops nicht möglich.
- Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Lexware Office (Lexoffice)
Wir nutzen für unsere Buchhaltung, Rechnungsstellung und Finanzbuchführung die Software Lexware Office (auch bekannt als Lexoffice) der Haufe-Lexware GmbH & Co. KG, Munzinger Straße 9, 79111 Freiburg, Deutschland. In diesem Zusammenhang werden personenbezogene Daten aus Ihren Bestellungen in unserem System von der Lexware-Software verarbeitet und gespeichert. Dies umfasst insbesondere Ihre Rechnungs- und Kontaktdaten (Name, Anschrift, ggf. Geburtsdatum bei rechtlich erforderlichen Fällen, E-Mail-Adresse sowie Angaben zu gekauften Produkten, Preisen, Zahlungs- und Lieferinformationen).
Die Verarbeitung Ihrer Daten in Lexware Office erfolgt zum Zweck der Vertragsabwicklung (Erstellung von Rechnungen, Verwaltung von Zahlungen) und zur Erfüllung unserer gesetzlichen Pflichten (insbesondere handels- und steuerrechtliche Aufbewahrung und Dokumentation nach Art. 6 Abs.1 lit. c DS-GVO). Ihre Daten werden in diesem Rahmen in Hochsicherheitsrechenzentren in Deutschland gespeichert, welche nach ISO 27001 und anderen einschlägigen Sicherheitsstandards zertifiziert sind. Haufe-Lexware gewährleistet damit einen Schutz Ihrer Daten nach modernen Sicherheitsstandards.
Mit Haufe-Lexware besteht ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DS-GVO (soweit die Software als Cloud-Dienst genutzt wird). Dadurch ist sichergestellt, dass Ihre Daten ausschließlich gemäß den europäischen Datenschutzvorgaben verarbeitet werden. Eine Übermittlung Ihrer Buchhaltungsdaten an Dritte erfolgt nicht, mit Ausnahme der im Rahmen gesetzlicher Verpflichtungen notwendigen Weitergaben (z.B. an Finanzbehörden oder unsere Steuerberatung).
Weitere Informationen zum Datenschutz und zur Datensicherheit bei Lexware Office können der Website von Lexware bzw. Lexoffice entnommen werden. (Siehe z.B. Informationen auf https://www.lexoffice.de/auftragsverarbeitung/ und https://office.lexware.de).
- Datenschutzbestimmungen zu Weitergabe von Daten an Versanddienstleister (Post & DHL)
Zur Auslieferung von Bestellungen und Waren arbeiten wir mit Logistikunternehmen zusammen, insbesondere mit Deutsche Post DHL Group. Wenn Sie eine Bestellung in unserem Shop tätigen, geben wir zum Zweck der Zustellung der Ware Ihren Namen und Ihre Lieferanschrift – und sofern für die Lieferung erforderlich Ihre E-Mail-Adresse und Telefonnummer – an den entsprechenden Versanddienstleister weiter.
Der Haupt-Versanddienstleister ist DHL Paket GmbH, Sträßchenweg 10, 53113 Bonn, Deutschland (ein Unternehmen der Deutsche Post AG, Charles-de-Gaulle-Straße 20, 53113 Bonn, Deutschland). DHL bzw. Deutsche Post verwendet diese Daten ausschließlich zur Erfüllung der Liefervereinbarung, also zur Zustellung der Ihnen zustehenden Sendung und ggf. zur Abstimmung von Zustellzeiten oder zur Sendungsverfolgung. Rechtsgrundlage dieser Datenweitergabe ist Art. 6 Abs.1 lit. b DS-GVO (Vertragserfüllung), da die Übermittlung der Anschriftsdaten an den Versanddienstleister für die Lieferung der von Ihnen bestellten Ware erforderlich ist.
DHL kann Ihnen an die angegebene E-Mail-Adresse Versandbenachrichtigungen oder Paketverfolgungsinformationen senden, soweit dies für die Vertragserfüllung oder mit Ihrer Einwilligung erfolgt. Ihre Daten werden von den Versanddienstleistern nicht zu anderen Zwecken genutzt und nach erfolgter Zustellung sowie Ablauf etwaiger gesetzlicher Aufbewahrungspflichten gelöscht. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Deutsche Post DHL finden Sie auf den Webseiten des Anbieters (z.B. Datenschutzhinweise auf der DHL-Website).
- Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung des AccessPro Accessibility Tools
Wir haben auf dieser Internetseite das AccessPro Accessibility Widget integriert, um die Barrierefreiheit unseres Online-Shops gemäß geltenden Richtlinien (z.B. WCAG, ADA) zu verbessern. Dieses Tool wird über die Shopify-Plattform als App bereitgestellt (entwickelt von Entangle Commerce). Es ermöglicht Nutzern mit Behinderungen oder besonderen Anforderungen, unsere Website einfacher zu bedienen (z.B. durch anpassbare Schriftgrößen, Kontraste, Tastatur-Navigation usw.).
Durch jeden Aufruf einer unserer Webseiten, auf der das AccessPro-Accessibility-Widget aktiviert ist, wird der von Ihnen verwendete Browser angewiesen, die entsprechenden Komponenten des Accessibility-Tools vom Server des Anbieters zu laden. Dabei erhält der Anbieter ggf. Kenntnis über bestimmte technische Informationen, insbesondere Ihre IP-Adresse (da diese zur Übertragung der Inhalte erforderlich ist). Das AccessPro-Tool speichert zudem unter Umständen Einstellungen, die Sie vornehmen (etwa ausgewählte Kontraststufen oder Schriftgrößen), in Form von Cookies oder im Local Storage Ihres Browsers, um diese Einstellungen bei Ihrem nächsten Besuch wiederherzustellen.
Nach unserem Kenntnisstand werden durch AccessPro keine personenbezogenen Daten im Sinne identifizierbarer Informationen über Sie als Nutzer erhoben oder an den Anbieter übertragen. Die Nutzung beschränkt sich auf die Bereitstellung der genannten Funktionen auf Ihrem Gerät. Sollte das Tool im Einzelfall Daten erheben, geschieht dies auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs.1 lit. f DS-GVO, nämlich unsere Webseite für alle Nutzer zugänglich und nutzbar zu gestalten sowie etwaigen gesetzlichen Anforderungen an Barrierefreiheit zu entsprechen.
Das AccessPro Accessibility Tool dient ausschließlich der Nutzerfreundlichkeit und Barrierefreiheit. Es findet keine Verwendung Ihrer Daten zu Werbe- oder Analysezwecken im Rahmen dieses Dienstes statt. Weitere Hinweise zur Funktionsweise des Tools finden Sie ggf. in den Datenschutzhinweisen des App-Entwicklers oder auf der Shopify App Store Seite des Tools.
- Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung der NA Age Verification (Altersverifikation)
Unsere Website nutzt die NA Age Verification-Funktion (bereitgestellt als App von Northern Apps), um sicherzustellen, dass nur volljährige Personen auf bestimmte Inhalte oder Produkte zugreifen können. Diese Altersverifikations-Komponente zeigt beim Betreten unserer Seite ein Pop-up-Fenster an, in dem Sie Ihr Alter bestätigen müssen (z.B. durch Anklicken von „Ja, ich bin 18 oder älter“).
Wenn Sie Ihr Alter bestätigen, setzt die NA Age Verification ein Cookie in Ihrem Browser, das speichert, dass der Zugriff für einen Benutzer in Ihrem Browser erlaubt wurde. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten wie Namen oder Geburtsdatum, sondern lediglich einen technischen Bestätigungsvermerk (z.B. einen Token oder Wahr/Falsch-Wert). Dadurch wird verhindert, dass Sie bei jedem erneuten Besuch erneut Ihr Alter bestätigen müssen. Lehnen Sie die Altersbestätigung ab (oder sind Sie minderjährig), wird der Zugang zu den altersbeschränkten Bereichen blockiert.
Im Rahmen der Altersabfrage selbst werden keine Daten dauerhaft an unsere Server übertragen, außer der Tatsache, ob ein Besucher die Altersabfrage positiv bestätigt hat oder nicht. Die IP-Adresse des Nutzers wird dabei wie bei jeder Seitennutzung technisch nötig an unseren Webserver übermittelt, aber nicht speziell durch die Altersprüfung gespeichert oder ausgewertet. Gegebenenfalls kann der App-Entwickler Northern Apps bei Nutzung der App statistische Daten erhalten (z.B. wie oft die Altersabfrage genutzt wurde), jedoch ohne Bezug zu individuellen Personen.
Die Altersverifikation erfolgt zum Schutz von Minderjährigen und auf Grundlage von Art. 6 Abs.1 lit. f DS-GVO (berechtigtes Interesse von uns als Betreiber, gesetzliche Jugendschutzbestimmungen einzuhalten). Sofern eine gesetzliche Pflicht zur Altersprüfung für bestimmte Produkte besteht (z.B. Alkohol, bestimmte Chemikalien etc.), stützen wir die Verarbeitung auch auf Art. 6 Abs.1 lit. c DS-GVO (rechtliche Verpflichtung). Das gesetzte Cookie zur Altersfreigabe wird für eine begrenzte Zeit gespeichert (in der Regel für die Dauer Ihres Besuchs oder eine Session, je nach Einstellungen, max. einige Tage) und kann von Ihnen jederzeit über die Browser-Einstellungen gelöscht werden.
- Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Judge.me Produktbewertungen
Wir haben auf unserer Website das Bewertungssystem Judge.me Reviews integriert. Dies ermöglicht es Kunden, Bewertungen zu unseren Produkten abzugeben und Rezensionen anderer Kunden einzusehen. Anbieter dieses Dienstes ist die Judge.me Ltd., c/o Buckworths, 2nd Floor, 1–3 Worship Street, London EC2A 2AB, Vereinigtes Königreich.
Wenn Sie eine Produktbewertung auf unserer Seite abgeben, werden die von Ihnen eingegebenen Daten an Judge.me übermittelt und auf deren Servern gespeichert. Typischerweise erhebt Judge.me für eine Bewertung folgende Daten: Ihren Namen oder einen von Ihnen gewählten Anzeigenamen (dieser kann pseudonym sein), Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Bestellnummer oder Produktinformationen (zur Verifizierung, dass Sie das Produkt gekauft haben), Ihre Bewertung (Bewertungstexte, Bewertungen in Sternen) sowie Datum und Uhrzeit der Abgabe. Judge.me verarbeitet und veröffentlicht diese Daten in unserem Auftrag auf unserer Produktseite, sodass andere Kunden Ihre Bewertung sehen können. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht öffentlich angezeigt, sie kann aber genutzt werden, um Ihre Bewertung einer echten Bestellung zuzuordnen oder um Sie zu kontaktieren, falls Rückfragen zur Bewertung bestehen.
Judge.me erhält in diesem Rahmen auch Informationen über Ihre Nutzung unserer Website im Zusammenhang mit dem Bewertungsprozess, z.B. dass Sie eine bestimmte Produktseite besuchen, um eine Bewertung abzugeben. Dies kann technisch über Einbindung von JavaScript/Cookies von Judge.me erfolgen. Die Datenübermittlung an Judge.me erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs.1 lit. a DS-GVO (Einwilligung), sofern Sie aktiv eine Bewertung abgeben und dabei in die Datenverarbeitung einwilligen. Ferner können Verarbeitungsvorgänge im Zusammenhang mit dem Anzeigen von Bewertungen auf Art. 6 Abs.1 lit. f DS-GVO basieren (berechtigtes Interesse an der Bereitstellung eines transparenten und informativen Bewertungssystems für unsere Kunden).
Das Vereinigte Königreich (UK) gilt datenschutzrechtlich als Drittland, jedoch liegt für UK ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission vor. Dies bedeutet, dass personenbezogene Daten in UK ein dem EU-Recht vergleichbares Schutzniveau genießen. Die Server von Judge.me, auf denen die Bewertungen gespeichert werden, befinden sich in der Regel in der UK oder anderen sicheren Drittstaaten.
Wir haben mit Judge.me einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen, der Judge.me verpflichtet, die Daten unserer Kunden gemäß der DS-GVO zu schützen und nur zu den genannten Zwecken zu verarbeiten. Judge.me verwendet die bereitgestellten Daten ausschließlich, um das Bewertungssystem zu betreiben (z.B. um Ihnen nach dem Kauf eine Bewertungsanfrage per E-Mail zu senden, falls Sie dem zugestimmt haben, oder um Ihre Bewertung anzuzeigen). Eine Nutzung der Daten durch Judge.me zu eigenen Zwecken (etwa Werbung) findet nicht statt.
Hinweis: Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit dem Judge.me-Bewertungssystem jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widersprechen. Möchten Sie nicht, dass wir Ihre E-Mail-Adresse an Judge.me übermitteln oder dass Ihre Bewertung auf unserer Webseite angezeigt wird, teilen Sie uns dies bitte mit. Wir werden Ihre Daten dann nicht für das Bewertungssystem nutzen bzw. eine bereits gegebene Bewertung auf Wunsch löschen oder anonymisieren.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Judge.me finden Sie in der Datenschutzerklärung von Judge.me (abrufbar unter https://judge.me/privacy).
- Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Google Analytics (mit IP-Anonymisierung)
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite die Komponente Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion) integriert. Google Analytics ist ein Web-Analyse-Dienst. Web-Analyse ist die Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten von Besuchern auf Internetseiten. Ein Web-Analyse-Dienst erfasst unter anderem Daten darüber, von welcher Internetseite eine betroffene Person auf unsere Seite gekommen ist (sogenannter Referrer), auf welche Unterseiten zugegriffen wurde oder wie oft und für welche Verweildauer eine Unterseite betrachtet wurde. Google Analytics verwendet diese Informationen überwiegend zur Optimierung unserer Website und zur Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung.
Betreibergesellschaft der Google-Analytics-Komponente ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Google Analytics verwendet Cookies (siehe Abschnitt 2) und speichert diese auf dem Computersystem der betroffenen Person. Über solche Cookies kann Google die Benutzung unserer Website analysieren. Wir nutzen für die Web-Analyse über Google Analytics den Zusatz „_gat._anonymizeIp“. Durch diesen Zusatz wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb der EU bzw. des EWR gekürzt und anonymisiert, wenn unsere Website aus einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder aus einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum aufgerufen wird. Dadurch wird ein direkter Personenbezug der IP-Adresse verhindert.
Der Zweck des Einsatzes von Google Analytics ist die Analyse der Besucherströme auf unserer Internetseite. Google nutzt die gewonnenen Daten und Informationen unter anderem dazu, die Nutzung unserer Internetseite statistisch auszuwerten, für uns Berichte über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und weitere mit der Websitenutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen.
Google Analytics setzt beim Besuch unserer Website verschiedene Cookies in Ihrem Browser (siehe auch Abschnitt 2). Mit Setzung dieser Cookies wird Google ermöglicht, die Benutzung unserer Internetseite auszuwerten. Bei jedem Aufruf einer Einzelseite unserer Website, auf welcher eine Google-Analytics-Komponente integriert ist, wird der Internetbrowser der betroffenen Person automatisch durch Google Analytics veranlasst, Daten zum Zwecke der Online-Analyse an Google zu übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Google Kenntnis über personenbezogene Daten wie die IP-Adresse der betroffenen Person, die Google unter anderem dazu dienen, die Herkunft der Besucher und Klicks nachzuvollziehen (z.B. ob ein Besucher über eine Google-Anzeige zu uns kam) und in der Folge Provisionsabrechnungen zu ermöglichen.
Mittels der Cookies werden u.a. personenbezogene Informationen gespeichert, beispielsweise die Zugriffszeit, der Ort, von welchem ein Zugriff ausging, und die Häufigkeit der Besuche auf unserer Website durch die betroffene Person. Bei jedem Besuch unserer Website werden diese Daten – einschließlich der verkürzten IP-Adresse – an Google in den Vereinigten Staaten von Amerika übertragen und dort gespeichert. Google gibt diese durch den Analytics-Dienst erhobenen personenbezogenen Daten möglicherweise an Dritte weiter.
Sie können die Setzung von Cookies durch unsere Website (und damit auch durch Google Analytics) jederzeit verhindern, wie oben in Abschnitt 2 beschrieben, indem Sie Ihren Browser entsprechend einstellen. Eine solche Einstellung würde auch verhindern, dass Google Analytics ein Cookie auf Ihrem System setzt. Bereits gesetzte Cookies können Sie ebenfalls jederzeit über den Browser oder andere Software löschen.
Zudem besteht die Möglichkeit, der Erfassung der durch Google Analytics erzeugten, auf die Nutzung unserer Website bezogenen Daten zu widersprechen und diese zu verhindern. Hierzu können Sie ein Browser-Add-On von Google herunterladen und installieren, das Google Analytics deaktiviert. Dieses Add-On ist unter der Webadresse https://tools.google.com/dlpage/gaoptout verfügbar. Es teilt Google Analytics über JavaScript mit, dass keine Daten und Informationen zu den Besuchen von Websites an Google Analytics übermittelt werden sollen. Die Installation des Browser-Add-Ons wird von Google als Widerspruch gewertet. Wenn das System der betroffenen Person später gelöscht, formatiert oder neu installiert wird, muss eine erneute Installation des Browser-Add-Ons erfolgen, um Google Analytics weiterhin zu deaktivieren. Sollte das Browser-Add-On vom betroffenen Nutzer oder einer anderen Person deinstalliert oder deaktiviert werden, besteht die Möglichkeit der Neuinstallation oder erneuten Aktivierung des Browser-Add-Ons.
Alternativ zum Browser-Add-On oder innerhalb von Browsern auf mobilen Geräten klicken Sie bitte hier (Opt-Out-Link), um die Erfassung durch Google Analytics auf dieser Website zukünftig zu verhindern. Dabei wird ein Opt-Out-Cookie auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie Ihre Cookies, müssen Sie diesen Link erneut klicken. (Opt-Out: Je nach implementierter Lösung wird hier ein entsprechender Link oder Button auf unserer Website angeboten.)
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können Sie unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ und unter https://www.google.com/analytics/terms/de.html einsehen. Google Analytics wird unter https://marketingplatform.google.com/intl/de/about/analytics/ genauer erläutert.
- Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Shopify Inbox (Chat-Funktion)
Wir nutzen auf unserer Website Shopify Inbox, einen Live-Chat- und Messaging-Dienst, der von Shopify bereitgestellt wird. Über Shopify Inbox können Sie in Echtzeit oder asynchron mit uns chatten, Fragen stellen und Unterstützung erhalten. Wenn Sie die Chat-Funktion nutzen, werden die von Ihnen eingegebenen Daten und Nachrichten auf den Servern von Shopify verarbeitet und an uns weitergeleitet.
Zu den Daten, die im Rahmen der Nutzung von Shopify Inbox verarbeitet werden, gehören in der Regel: Ihr Chat-Name (falls angegeben), Ihre E-Mail-Adresse (falls Sie diese angeben, z.B. um im Chat eine Kopie des Gesprächs zu erhalten oder um eine Antwort per E-Mail zu bekommen), der Inhalt der Chat-Nachrichten, Datum und Uhrzeit der Kommunikation sowie technische Informationen wie Ihre IP-Adresse, Browsertyp und evtl. Gerätedaten. Diese Daten werden benötigt, um Ihre Anfragen zu beantworten und den Chat-Dienst zu betreiben.
Die Kommunikation über Shopify Inbox erfolgt verschlüsselt. Shopify verarbeitet die Chat-Daten als unser Auftragsverarbeiter gemäß Art. 28 DS-GVO – abgesichert durch den mit Shopify geschlossenen Vertrag zur Auftragsverarbeitung (siehe Abschnitt 11 zur Shopify-Plattform). Eine Speicherung der Chat-Inhalte erfolgt sowohl in unserem Shopify-Administrationsbereich (damit wir die Historie einsehen können) als auch auf den Servern von Shopify. Wir nutzen die Chat-Protokolle ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage und ggf. für interne Schulungszwecke oder Qualitätskontrolle.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Chat-Daten richtet sich nach dem Inhalt Ihrer Anfrage: Erfolgt die Kommunikation zur Anbahnung oder Abwicklung eines Vertrages (z.B. Fragen zu Produkten, Bestellungen), so ist Art. 6 Abs.1 lit. b DS-GVO (Vertragserfüllung oder vorvertragliche Maßnahme) einschlägig. In anderen Fällen stützen wir die Verarbeitung auf Art. 6 Abs.1 lit. f DS-GVO – unser berechtigtes Interesse, mit Besuchern unserer Website in Kontakt zu treten und deren Fragen schnell zu beantworten. Sie haben in letzterem Fall das Recht, der Datenverarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, zu widersprechen (siehe hierzu Ihre Rechte in Abschnitt 10 g).
Bitte geben Sie im Chat keine sensiblen Daten (wie Kreditkartennummern oder Gesundheitsdaten) ein. Wir fordern solche Daten im Chat nicht an. Sofern dennoch für bestimmte Anliegen persönliche Informationen notwendig sind, werden wir Sie ggf. auf alternative, sicherere Kommunikationswege verweisen.
- Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von YouTube-Komponenten
Mellow-Interior GmbH & Co.KG hat auf dieser Internetseite Komponenten von YouTube integriert, um Produktvideos oder andere multimediale Inhalte bereitzustellen. YouTube ist ein Internet-Videoportal, das es Video-Publishern ermöglicht, Videoclips kostenlos einzustellen, und anderen Nutzern, diese Videos kostenlos anzusehen, zu bewerten und zu kommentieren. Über YouTube können wir z.B. Produktvideos, Tutorials oder Präsentationen einbinden.
Betreibergesellschaft von YouTube ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. YouTube, LLC ist einer Tochtergesellschaft der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Auch hier findet – wie bei anderen Google-Diensten – ggf. eine Datenübermittlung in die USA statt. Google (und damit YouTube) ist jedoch dem EU-US Data Privacy Framework beigetreten, was ein angemessenes Datenschutzniveau für Datenübermittlungen in die USA gewährleisten soll. Zudem haben wir die Einbindung der Videos datenschutzfreundlich gestaltet (weitestmöglich im erweiterten Datenschutzmodus, sofern verfügbar, sodass YouTube erst beim Abspielen Cookies setzt).
Durch jeden Aufruf einer unserer Internetseiten, auf der ein YouTube-Video eingebettet ist, wird Ihr Internetbrowser automatisch veranlasst, die entsprechende YouTube-Komponente (das Video-Player-Fenster) von YouTube herunterzuladen. Dabei wird an YouTube übermittelt, welche konkrete Seite unserer Internetpräsenz Sie besuchen. Sollten Sie gleichzeitig bei YouTube eingeloggt sein, erkennt YouTube mit dem Aufruf einer Seite, die ein Video enthält, welche konkrete Seite Sie besuchen, welches Video Sie sich ansehen und ordnet diese Information Ihrem persönlichen YouTube-Benutzerkonto zu. Dies geschieht unabhängig davon, ob Sie ein Video anklicken oder nicht. Wenn Sie ein YouTube-Video starten, verbindet sich Ihr Browser zudem mit den YouTube-Servern und es werden weitere Datenflüsse ausgelöst (z.B. zur Übertragung des Videostreams).
Wenn Sie gleichzeitig bei YouTube bzw. Google eingeloggt sind, während Sie unsere Seite besuchen, kann YouTube diese Surf-Informationen direkt Ihrem persönlichen Profil zuordnen. Sollten Sie dies nicht wünschen, empfehlen wir, sich vor dem Besuch unserer Seite bei YouTube/Google auszuloggen.
YouTube erhält über die Einbindung immer dann Informationen (wie Ihre IP-Adresse, den Seitenaufruf etc.), wenn Sie eine Seite mit YouTube-Video besuchen. Diese Informationen kann YouTube auch dann verarbeiten, wenn Sie kein Nutzerkonto besitzen oder nicht eingeloggt sind. YouTube verwendet die Daten unter anderem zur Erstellung von Nutzungsstatistiken, zur Verbesserung seines Dienstes und zur Verhinderung von Missbrauch. Dies kann auch dazu führen, dass Ihnen auf Sie zugeschnittene Werbung auf YouTube oder anderen Google-Plattformen angezeigt wird (etwa basierend auf Videos, die Sie angesehen haben).
Wir weisen darauf hin, dass wir als Seitenbetreiber keinen Einfluss auf die Verarbeitung dieser Daten durch YouTube und Google haben. Weitere Informationen zum Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/. Dort wird auch erläutert, wie Sie über Google-Kontoeinstellungen die Verarbeitung Ihrer Daten beeinflussen können.
Die Rechtsgrundlage für die Einbindung von YouTube bei uns ist in der Regel Art. 6 Abs.1 lit. f DS-GVO (berechtigtes Interesse an einer ansprechenden Darstellung unserer Angebote und effektiver Informationsvermittlung durch Videos). Soweit eine Einwilligung erforderlich ist (bei erstmaligem Laden eines externen Videos können wir z.B. über einen Hinweis Ihre Zustimmung einholen), erfolgt die Einbindung erst nach Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs.1 lit. a DS-GVO. Sie können erteilte Einwilligungen jederzeit für die Zukunft widerrufen, indem Sie etwa die Seite neu laden und dabei die Einbindung des Videos verweigern oder bereits gesetzte Cookies von YouTube in Ihrem Browser löschen.
- Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Shopify Flow (Automatisierungs-Tool)
In unserem Shop-System verwenden wir Shopify Flow, ein von Shopify bereitgestelltes Automatisierungs-Tool, das uns hilft, bestimmte Prozesse im Online-Shop zu automatisieren und effizienter zu gestalten. Shopify Flow ermöglicht es uns beispielsweise, automatische Workflows einzurichten – etwa um Sie per E-Mail zu benachrichtigen, wenn ein bestimmtes Ereignis eintritt (z.B. Bestellstatusänderung), um interne Prozesse wie die Lagerverwaltung zu steuern oder um bestimmte Datenfelder automatisch zu setzen oder zu ändern.
Die Verwendung von Shopify Flow bedeutet, dass bestimmte Datenverarbeitungsvorgänge innerhalb unseres Shopify-Systems ohne manuelles Eingreifen ablaufen. Dabei werden jedoch keine zusätzlichen externen Datenempfänger involviert – alle Abläufe finden innerhalb der Infrastruktur von Shopify statt, die in Abschnitt 11 beschrieben ist. Beispielsweise kann Shopify Flow auf Basis Ihrer Bestelldaten (Name, Bestellung, Datum) entscheiden, einen Auftrag als "bezahlt" zu markieren, einen Tag (eine Markierung) an Ihrem Kundenkonto zu setzen oder uns intern zu benachrichtigen. Diese Vorgänge basieren auf Regeln, die wir vorgeben, und sie dienen der Verbesserung unserer Service-Qualität und Bearbeitungsgeschwindigkeit.
Shopify Flow selbst erhebt keine neuen personenbezogenen Daten von Ihnen, sondern verarbeitet lediglich die Daten, die im Rahmen Ihrer Nutzung unseres Shops ohnehin anfallen, nach unseren definierten Regeln weiter. Eine vollständig automatisierte Entscheidungsfindung, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkungen entfaltet oder Sie erheblich beeinträchtigt (im Sinne von Art. 22 DS-GVO), findet nicht statt. Das heißt, Shopify Flow trifft keine Entscheidungen über Vertragsschlüsse oder Ablehnungen etc., sondern führt nur vorab definierte Aktionen aus (z.B. Versand einer E-Mail, wenn Zahlung eingegangen ist).
Die Rechtsgrundlage für den Einsatz von Shopify Flow ergibt sich aus den jeweiligen zugrundeliegenden Verarbeitungsvorgängen. In der Regel liegt unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs.1 lit. f DS-GVO) an einer effizienten Organisation und Automatisierung von Geschäftsabläufen zugrunde. Soweit die automatisierten Abläufe der Vertragserfüllung dienen (z.B. automatische Information über Versand), stützen sie sich auf Art. 6 Abs.1 lit. b DS-GVO.
Für Sie als Kunde bedeutet der Einsatz von Shopify Flow in erster Linie, dass Sie möglicherweise schneller und konsistenter bedient werden (z.B. sofortige Benachrichtigungen, reibungslose Abläufe). Ihre Rechte auf Transparenz und Auskunft über die Verarbeitung Ihrer Daten bleiben hiervon unberührt. Wünschen Sie nähere Informationen darüber, welche automatisierten Abläufe wir in Bezug auf Ihre Daten eingerichtet haben, können Sie uns gerne kontaktieren.
- Datenschutzbestimmungen zum Einsatz und zur Verwendung von Facebook und Instagram
Wir verwenden auf unserer Website Plugins und Dienste der sozialen Netzwerke Facebook und Instagram, um Ihnen relevante Inhalte anzuzeigen, Werbekampagnen gezielt zu steuern und unseren Internetauftritt ansprechend zu gestalten. Anbieter dieser Dienste ist die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland (im Folgenden „Meta“).
Wenn Sie unsere Website besuchen, auf der Facebook- oder Instagram-Elemente (z.B. „Gefällt mir“-Buttons, Instagram-Feeds oder Facebook-Pixel) eingebunden sind, wird automatisch eine Verbindung zu den Servern von Meta aufgebaut. Dabei können Daten wie Ihre IP-Adresse, Geräteinformationen, Browsertyp und -version, Datum und Uhrzeit Ihres Besuchs sowie die besuchten Seiten unserer Website an Meta übermittelt werden. Sind Sie während des Besuchs unserer Website gleichzeitig bei Facebook oder Instagram eingeloggt, kann Meta diese Informationen Ihrem Benutzerprofil zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, beispielsweise indem Sie einen Beitrag teilen oder „Gefällt mir“ klicken, werden diese Informationen direkt an Meta übertragen und dort gespeichert.
Wir nutzen den Dienst „Facebook Pixel“, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website nachzuvollziehen, personalisierte Werbeanzeigen auf Facebook und Instagram auszuspielen sowie die Effektivität unserer Werbekampagnen zu messen. Dabei verarbeitet Meta Nutzungsdaten unserer Website und kann diese Daten mit Ihrem Facebook- oder Instagram-Konto verknüpfen, sofern Sie dort angemeldet sind.
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), die Sie jederzeit widerrufen können. Die Einwilligung erfolgt üblicherweise über unsere Cookie-Einwilligung (Consent-Banner). Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Meta sowie Hinweise, wie Sie Ihre Privatsphäre-Einstellungen auf Facebook und Instagram verwalten können, finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von Meta unter:
-
Instagram: https://help.instagram.com/519522125107875
Meta überträgt personenbezogene Daten ggf. auch an Server außerhalb der EU, insbesondere in die USA. Hierfür hat Meta geeignete Garantien wie Standardvertragsklauseln abgeschlossen und ist dem EU-US Data Privacy Framework beigetreten, um europäische Datenschutzstandards zu gewährleisten.
Sie können die Verbindung zwischen Ihrem Facebook- oder Instagram-Profil und unserer Webseite verhindern, indem Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Facebook und Instagram ausloggen oder entsprechende Cookies in Ihrem Browser deaktivieren.
- Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Die Verarbeitung personenbezogener Daten bei Mellow-Interior GmbH & Co.KG stützt sich auf verschiedene Rechtsgrundlagen gemäß Art. 6 DS-GVO, je nach Art und Zweck der Verarbeitung:
- Einwilligung (Art. 6 Abs.1 lit. a DS-GVO): Soweit wir für bestimmte Verarbeitungen eine Einwilligung von Ihnen einholen (z.B. Newsletter-Anmeldung, Teilnahme an Marketingaktionen, nicht erforderliche Cookies), bildet diese Einwilligung die Rechtsgrundlage. Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen (siehe Abschnitt 10h).
- Vertragserfüllung bzw. vorvertragliche Maßnahmen (Art. 6 Abs.1 lit. b DS-GVO): Wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei Sie sind, erforderlich ist, stützen wir die Verarbeitung hierauf. Dies ist insbesondere bei Bestellungen in unserem Online-Shop der Fall (Abwicklung Kaufvertrag, Lieferung, Zahlung) oder bei Anfragen, die auf den Abschluss eines Vertrags abzielen. Auch erforderliche Verarbeitung im Rahmen der Registrierung Ihres Kundenkontos fällt hierunter.
- Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs.1 lit. c DS-GVO): Mellow-Interior GmbH & Co.KG unterliegt diversen rechtlichen Pflichten (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten, produktspezifische gesetzliche Vorgaben). Soweit wir personenbezogene Daten verarbeiten müssen, um solchen gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen (z.B. Speicherung von Rechnungsdaten für 10 Jahre nach §147 AO, §257 HGB), beruht die Verarbeitung auf Art. 6 lit. c. Auch Auskunftserteilungen an Behörden im Rahmen gesetzlicher Auskunftsansprüche fallen hierunter.
- Lebenswichtige Interessen (Art. 6 Abs.1 lit. d DS-GVO): In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in unseren Geschäftsräumen verunglückt und wir seinen Namen oder relevante medizinische Informationen an Ärzte oder Krankenhäuser weitergeben müssten.
- Öffentliche Aufgabe (Art. 6 Abs.1 lit. e DS-GVO): Dieser Tatbestand wird bei uns in der Regel nicht einschlägig, da wir kein Träger öffentlicher Gewalt sind. Wir verarbeiten Daten nicht zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt, außer wo es ggf. durch Gesetz vorgeschrieben wäre.
- Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs.1 lit. f DS-GVO): In Fällen, in denen keine der vorgenannten Rechtsgrundlagen greift, verarbeiten wir Daten ggf. auf Basis unseres berechtigten Interesses oder dem berechtigten Interesse eines Dritten. Dies tun wir jedoch nur, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen. Solche berechtigten Interessen können z.B. die Verbesserung unseres Angebots, die Gewährleistung der IT-Sicherheit, die Durchsetzung von Rechtsansprüchen, Direktwerbung an Bestandskunden oder die Verhinderung von Betrug sein. In Erwägungsgrund 47 Satz 2 DS-GVO wird ausdrücklich erwähnt, dass ein berechtigtes Interesse vorliegen kann, wenn Sie Kunde unseres Unternehmens sind.
- Berechtigte Interessen an der Verarbeitung, die von dem Verantwortlichen oder einem Dritten verfolgt werden
Basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Artikel 6 Abs.1 lit. f DS-GVO, ist unser berechtigtes Interesse die Durchführung unserer Geschäftstätigkeit zugunsten des Wohlergehens all unserer Mitarbeiter und unserer Anteilseigner, sowie die Zufriedenheit unserer Kunden. Dies umfasst insbesondere auch wirtschaftliche Interessen (etwa effizienter Betrieb des Online-Shops), aber auch Sicherheitsinteressen (Schutz vor Missbrauch, Betrug, Gewährleistung der Datensicherheit) und das Interesse, unseren Kunden ein sicheres und angenehmes Einkaufserlebnis zu bieten.
- a) Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden
Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind. Beispielsweise werden steuerlich relevante Kauf- und Rechnungsdaten gemäß den gesetzlichen Vorgaben 6 bzw. 10 Jahre aufbewahrt. Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeiten, speichern wir nur bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung. Wenn Sie bei uns ein Kundenkonto anlegen, speichern wir die dafür notwendigen Daten für die Dauer der Bestehens des Kontos; sollten Sie Ihr Konto löschen, werden die darin gespeicherten Daten, soweit nicht anderweitig benötigt, ebenfalls gelöscht. Chat-Protokolle via Shopify Inbox speichern wir grundsätzlich nur so lange, wie es für die Abwicklung der Anfrage nötig ist; Newsletter-Daten bis zur Abmeldung etc. In allen Fällen, in denen keine Pflicht zur längerfristigen Speicherung besteht, prüfen wir regelmäßig (spätestens alle 2 Jahre), ob die personenbezogenen Daten gelöscht oder anonymisiert werden können. - Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der Daten; Erforderlichkeit für den Vertragsabschluss; Verpflichtung der betroffenen Person, die Daten bereitzustellen; mögliche Folgen der Nichtbereitstellung
Wir klären Sie hiermit darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. durch Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner bei einem Kaufvertrag) ergeben kann. Mitunter kann es für einen Vertragsabschluss erforderlich sein, dass Sie uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellen, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. So sind Sie beispielsweise verpflichtet, uns Ihre Adresse mitzuteilen, wenn wir Ihnen Waren zusenden sollen. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit Ihnen nicht geschlossen bzw. nicht erfüllt werden könnte. Vor einer Bereitstellung personenbezogener Daten durch Sie kann sich der Betroffene an uns wenden. Wir klären Sie dann im Einzelfall darüber auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte (z.B. dass ein Service nicht erbracht werden kann).
- Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling im Sinne von Art. 22 DS-GVO. Dies bedeutet, dass wir keine vollautomatisierten Verarbeitungsprozesse einsetzen, um bestimmte persönliche Aspekte zu bewerten oder Entscheidungen zu treffen, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfalten oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigen. Insbesondere werden Entscheidungen über die Begründung und Durchführung von Vertragsbeziehungen nicht ausschließlich automatisiert getroffen.
Gelegentlich kann unser System automatisierte Prozesse zur Unterstützung verwenden (siehe z.B. Shopify Flow in Abschnitt 20); diese dienen jedoch nur der internen Prozessoptimierung und haben keine negativen Auswirkungen auf Sie. Sollten wir in Zukunft Profiling-Techniken einsetzen, um Ihnen z.B. personalisierte Werbung anzuzeigen, werden wir Sie darüber gesondert informieren und – wo erforderlich – um Ihre Einwilligung bitten.
Stand dieser Datenschutzerklärung: März 2025. Bei gesetzlichen oder betrieblichen Änderungen behalten wir uns vor, diese Datenschutzerklärung entsprechend anzupassen. Die jeweils aktuelle Version finden Sie auf unserer Website. Bitte prüfen Sie diese Hinweise gelegentlich, um auf dem Laufenden zu bleiben, wie wir Ihre Daten schützen.